Psychotherapie

Wer sich selbst gefunden hat, der kann nichts auf dieser Welt mehr verlieren. (Stefan Zweig)

Bei der Psychotherapie handelt es sich um die Behandlung seelischer Probleme. Es gibt hierfür unterschiedliche Therapieformen.

Jeder hat hier seine eigene Vorgehensweise. Ich persönlich arbeite vorwiegend mit Elementen der Gesprächstherapie, Elementen der Kognitiven Verhaltenstherapie, Hypnotherapie und verschiedenen Entspannungsverfahren (Progressive Muskelrelaxation, Autogenes Training).

Die Kosten für eine psychotherapeutische Behandlung werden von den gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen und müssen vom Klienten selbst bezahlt werden.

Klientenzentrierte Gesprächsführung

Die klientenzentrierte Psychotherapie wurde von dem amerikanischen Psychologen Carl R. Rogers entwickelt. Der Therapeut begegnet dem Klienten hier mit einer unbedingten WertschätzungEmpathie und Kongruenz. Die Therapie wird als eine Art „Hilfe zur Selbsthilfe“ betrachtet.

 

Verhaltenstherapie

Ebenso arbeite ich mit verhaltenstherapeutischen Grundsätzen. Die Verhaltenstherapie basiert auf experimentalpsychologischen Erkenntnissen und besteht aus einer Gruppe von verschiedenen Behandlungsverfahren. Hier geht es hauptsächlich um das „Umlernen von falsch Gelerntem“ bzw. ein „Neulernen von Nichtgelerntem“.

 

Entspannungsverfahren

Autogenes Training

Hier soll durch vorgegebene Formeln, die Aufmerksamkeit auf innere körperliche Prozesse gelenkt und dadurch eine Entspannung herbeigeführt werden.

Progressive Muskelentspannung nach Jacobson

Der Klient soll hier selbstständig lernen Spannung und Entspannung zu steuern. Wird meist in Kombination mit Verhaltenstherapie eingesetzt.